Organisation im Hofladen
Warum sind gewisse Produkte schneller ausverkauft als andere?
In der regionalen Landwirtschaft sind Lebensmittel in begrenzten Mengen vorhanden. Meine Partnerlandwirte und ich setzen auf hohe Qualität und nicht auf die Massenabfertigung, wie es im regulären Handel üblich ist. Daher kann es einer hohen Nachfrage und beliebten Produkten vorkommen, dass sie schneller ausverkauft sind als andere. Außerdem gibt es auch Produkte, die naturbedingt nicht in großen Mengen verfügbar sind.
Wann werden die Produkte nachgefüllt?
Beinahe alle Produkte im Hofladen werden regelmäßig von mir nachgefüllt. Ein Engpass ist sehr selten und sollte wenn dann nur sehr kurzfristig auftreten.
Bei folgenden Frischeprodukten gibt es fixe Lieferzeiten:
- Bauernbrot der Familie Zauner: Donnerstag und Samstag ab 09:30 Uhr
- Knödeln: werden jeden Dienstag frisch hergestellt und kommen dann in die Tiefkühltruhe
- Schweinefleisch und Speck: Lieferung jeden Dienstag
- Alle anderen Frischeprodukte werden von den Lieferanten regelmäßig geliefert und kommen direkt in den Laden in die jeweiligen Regale
- Hühnerfleisch: ca. 1x pro Monat gibt es Frischfleisch vom Huhn im Hofladen, danach kommt es in die Tiefkühltruhe. Das genaue Datum kann direkt bei der Fam. Stöger erfragt werden.
Warum gibt es keine Bedienung im Hofladen?
Wir haben uns für Selbstbedienung entschieden, damit unsere Kunden besonders flexibel sind und nahezu rund um die Uhr einkaufen gehen können. Meine Kunden schätzen die breiten Öffnungszeiten und finden es im Alltag sehr praktisch, dass der Hofladen sogar von 06:00-22:00 Uhr geöffnet hat.
Kann man bei euch Leergut zurückgeben?
Alle Joghurt-, Rahm- und Käsegläser der Landwirte Holzner, Sommer, Hinterplattner und Seyrlehner können bei uns zurückgegeben werden. Wenn ihr draußen vor dem Hofladeneingang steht, müsst ihr einmal rechts um das Hauseck gehen, dort findet ihr die Sammelbox für das Leergut.
Leere Eierkartons und andere Gläser (z.B. von Honig, Säften, Marmelade,..) dürfen wir aus Hygienegründen nicht zurücknehmen. Diese bitte fachgerecht im Altstoffsammelzentrum entsorgen.
Gibt es ein Hygienekonzept im Hofladen?
Für den Milchautomat gibt es klare Reinigungsprotokolle sowie eine permanente Temperaturüberwachung via App, um eine einwandfreie Lagerung und Qualität der Rohmilch sicherzustellen.
1-2x täglich erfolgt eine Grundreinigung des Bodens und der Regale. Aufgrund der langen Öffnungszeiten und Wetterbedingungen kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass im Laufe des Tages Benutzungsspuren zu sehen sind.
Mehrmals täglich werden die Kasse, das Bankomat-Terminal, die Türklinken und die Griffe der Kühlvitrinen gereinigt.
Wir ersuchen euch auch, einen Beitrag zur Hygiene zu leisten und beim Abfüllen der Milch oder beim Abwiegen der Produkte auf der Waage darauf zu achten, die Bereiche für nachfolgende Kunden sauber zu halten.
Eier und Hühnerhaltung
Was sind die Vorteile der Freilandhaltung?
Die Freilandhaltung sieht vor, dass die Hühner viel Zeit an der frischen Luft und in einem natürlichen Lebensraum verbringen können. Meine Hühner haben eine großzügige Freifläche zur Verfügung, die sogar um ein Vielfaches größer ist als vom Gesetz vorgeschrieben. Heimische Bäume und Sträucher im Gehege schützen sie vor Hitze und Schlechtwetter. Das sind die optimalen Bedingungen für glückliche Hühner. Bodenhaltung wäre für mich niemals infrage gekommen.
Sind deine Eier Bio?
Noch nicht – aber ich bin nahe dran! Der Hühnerstall entspricht den Bio-Kriterien. Die Auslauffläche pro Huhn ist sogar um ein Vielfaches größer, als von der Bio-Landwirtschaft vorgeschrieben. Die Weizenkörner, die sie täglich bekommen, sind Bio-Körner. Das Standardfutter besteht großteils aus Mais und Soja. Es ist gentechnikfrei und stammt aus konventionellem Ackerbau.
Warum sind Fabians Freilandeier manchmal aus?
Ich habe insgesamt 350 Hühner auf meinem Hof und für mich hat es oberste Priorität, ihnen eine bestmögliche Lebensqualität mit einer großen Freifläche zu ermöglichen. Aus diesem Grund habe ich beschlossen, die idyllische Freilandhaltung so zu belassen, wie sie ist, und bei den Hühnern nicht mehr aufzustocken. Die Freilandeier von meinem Hof und die Tiere die hier leben, sind etwas Besonderes und sollen das auch bleiben.
Frische Eier werden täglich von mir in den Laden nachgeliefert. Eine genaue Uhrzeit gibt es dafür nicht. Reservierungen sind nicht möglich.
Neben den Freilandeiern von meinem Hof sind übrigens auch Freilandeier von meinem Partnerlandwirt Strauss erhältlich, die immer in ausreichender Menge im Hofladen vorhanden sind.
Wie lange sind deine Eier haltbar?
Die Eier halten normalerweise 3 Wochen. Am besten ist es, die Eier gleich nach dem Kauf in den Kühlschrank oder in einen kühlen Raum zu geben.
Wenn man sich unsicher ist, ob die Eier noch haltbar sind, kann man den „Test“ machen: Eier einzeln aufschlagen, kontrollieren ob die Farbe normal aussieht und daran riechen. Ein schlechtes Ei würde man sofort an der Farbe und schlechtem Geruch erkennen.
Warum hast du nur braune Hühner?
Braune Hühner haben sich in unserem mitteleuropäischen Kulturkreis durchgesetzt. Sie legen meist braune Eier. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass weiße Hühner die Eigenschaft haben, streitlustiger zu sein. Außerdem sind sie gute Flieger, was eine höhere Einzäunung erfordert. Daher waren die braunen Hühner für mich die bessere Entscheidung.
Warum hast du keinen Hahn?
- Hähne zeigen oft aggressives Verhalten, auch gegenüber uns Menschen, weil sie die Hühnerschar beschützen wollen.
- Ohne Hahn sind meine Hühner zutraulich und können jederzeit gestreichelt werden.
- Ein weiterer Grund ist, dass ich die Bewohner rund um den Hofladen nicht dem ständigen Krähen aussetzen wollte. Mir ist es wichtig, dass sich meine Nachbarn wohl fühlen und eine ruhige Umgebung genießen können.
Kartoffelanbau
Wie behandelst du dein Kartoffelfeld?
Bei meinen Feldern setze ich auf natürlichen Dünger und Effektive Mikroorganismen. Effektive Mikroorganismen werden auch in der Bio-Landwirtschaft eingesetzt. Damit kann man die natürliche Widerstandsfähigkeit der Kartoffelpflanzen gegen Pilzkrankheiten stärken. Sie sind vollkommen chemiefrei und schützen die Kartoffelpflanzen auf nachhaltige Weise.